Flensburg - 12 Rauschfahrer gestoppt: Erfolgreiche Fortbildungsaktion zwischen Pupille und Nystagmus
       
Burgstr. - 18.11.2014Im Rahmen einer Fortbildungsaktion für junge 
Kollegen konnten spezialisierte Beamte vom 1. Polizeirevier Flensburg
an zwei Tagen insgesamt zwölf Rauschfahrer aus dem Verkehr ziehen.
   Mit versiertem Riecher stoppten die mobilen Ausbildunsteams diesen
Montag, 17.11.14 und am vergangenen Montag, 10.11.14, jeweils in der 
Zeit von 10-17 Uhr, diverse Autofahrer, die überhaupt nicht hätten 
fahren dürfen.
   Nicht nur dem Anschein nach waren die gezielt kontrollierten 
Verkehrsteilnehmer nicht fahrtüchtig, Drogenschnelltests bestätigten 
den Verdacht jeweils: Demnach stoppten die Beamten mehrere Fahrer mit
dem Verdacht auf Einfluss von THC, dem Wirkstoff von Cannabis, 
Kokain, Opiaten (Heroin, Opium, Medikamente) und Amphetamin.
   Die Beamten führten auf freiwilliger Basis auch verschiedene Test 
mit den Kontrollierten durch, die weitere Hinweise auf eine 
Beeinflussung liefern oder einen Verdacht ausschließen können. Sie 
achten im Rahmen der Kontrolle auch ohne diese aktiven Tests auf 
einfache Merkmale, wie atypische Anspannung, markanter Geruch, 
typische Körpersignale wie Lichteinfallreaktion der Pupille, 
individuelle Zeugnisse dauerhaften Konsums oder einfach schlecht 
versteckte Konsumutensilien im Fahrzeug. Die möglichen Indizien 
unterscheiden sich von Fall zu Fall.
   Montag, 10.11.14, gegen 10:35 Uhr, stellten sie einen 20-jährigen 
dänischen Staatsbürger und Autofahrer, der offenbar Cannabis (THC) 
konsumiert hatte. Gegen 11:30 Uhr durfte eine 25-jährige 
Flensburgerin wegen Verdachts auf Rauschmitteleinfluss nicht 
weiterfahren, gegen 12:00 Uhr kontrollierten sie einen 34-jährigen 
polnischen Staatsbürger, der sich zurzeit in Harrislee aufhält und 
ebenfalls THC im Körper hatte. Wenig später, gegen 13:15 Uhr, geriet 
ein 37-jähriger polnischer Staatsbürger in der Neustadt ins Visier 
der Streifen, auch er hatte THC im Körper. Auf der Schiffbrücke 
durfte ein 23-jähriger Flensburger wegen positivem THC & AMP-Test am 
Nachmittag gegen 14:10 Uhr nicht weiterfahren. Ein 30-jähriger 
Flensburger hatte gegen 14:25 Uhr in der Neustadt Probleme mit einem 
positiven AMP-Test, ein 31-jähriger durfte ab 15:40 Uhr in der 
Burgstraße nicht weiterfahren. Gegen 16:35 Uhr stoppten die Beamten 
einen 32-jährigen Flensburger ebenfalls unter dem Einfluss von THC & 
AMP.
   Montag, 17.11.14, geriet gegen 15:20 Uhr eine 27-jährige aus 
Süderbrarup ins Visier der Teams. Sie leistete einen positiven 
Drogenschnelltest auf THC und Opiaten. Gegen 15:45 Uhr stoppten die 
Beamten einen 21-jährigen dänischen Staatsbürger auf der Werftstraße 
unter Einfluss von THC und Kokain, gegen 17:30 Uhr auf der Harrisleer
Straße einen 29-jährigen aus Hürup mit THC im Körper. Bereits gegen 
14:00 Uhr stoppten die Beamten in der Schleswiger Straße einen 
33-jährigen Hamburger unter Einfluss von Kokain und THC.
   Die Drogenschnelltest zeigten jeweils positive Ergebnisse, wenn 
der Wirkstoff eines Rauschmittels in einer derart hohen Konzentration
im Körper gegeben ist, dass die Teilnahme am Straßenverkehr verboten 
sein könnte. Auch der Konsum am Vorabend ist in vielen Fällen noch 
relevant. Jeder Körper baut die Substanzen anders ab. Auch wenn der 
Konsument die Rauschwirkung nicht mehr spürt, kann der verursachende 
Wirkstoff noch in einer hohen Konzentration im Körper vorhanden sein 
und die Vitalität und Fahrtüchtigkeit beeinflussen.
   Mehrere Fahrzeugführer hatten gleich zwei der typischen verbotenen
Substanzen im Körper. Die Beamten sicherten in jedem Fall eine 
Blutprobe und untersagten die Weiterfahrt. Über toxikologische 
Gutachten wird ermittelt, wieviel Wirkstoff sich zur Fahrtzeit 
tatsächlich im Blut / im Körper befand und ob die gesetzlichen 
Grenzwerte überschritten wurden. Die Fahrerlaubnisbehörden erhalten 
Kenntnis und prüfen, ob die Fahrerlaubnis entzogen werden muss.
   Entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet.
   Alkohol- und Drogeneinfluss zählen neben Geschwindigkeits- und 
Vorfahrtsdelikten anhaltend zu den Hauptunfallursachen im 
Straßenverkehr.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Flensburg
Pressestelle
Norderhofenden 1
24937 Flensburg
Matthias Glamann
Telefon: 0461/484-2010
Fax: 0431/9886442010
E-Mail: pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de
   
 
 
19.12.2017 - Burgstr.
Am Sonntag (17.12.17), um 17.55 Uhr, wurde in 
der Burgstraße ein parkendes Fahrzeug angefahren. Der Verursacher 
flüchtete.
   Der Verursacher sei aus der Schloßstraße in die Burgstraße 
eingebogen ... 
07.03.2016 - Burgstr.
Zu einem versuchten Raub kam es am vergangenen 
Freitag (04.03.) in der Burgstraße in Flensburg. Gegen 16.40 Uhr 
wurde dort ein 56-jähriger Mann von einem zunächst unbekannten Täter 
auf offener Stra... 
12.08.2015 - Burgstr.
Montagabend, 11.8.15, gegen 20:45 Uhr, kam es zu
Streitigkeiten auf der Flensburger Burgstraße, wobei eine 13-jährige 
von zwei unbekannten Frauen mit Worten aus dem Sexualjargon beleidigt
wurde. Im W... 
27.01.2015 - Burgstr.
Dienstagvormittag, 27.01.15, in der Zeit von 
09:30 - 10:30 Uhr, verschaffte man sich gewaltsam Zutritt zu einer 
Wohnung in der Burgstraße in Flensburg und entwendete Elektronik und 
einen Tresorwürf...